Kategorie: Adventsartikel 2022 (Seite 1 von 2)

Das Image von „Psychos“

oder: verrückt-freundlich-verwirrt-freudsche Birkenstockträger männlichen Geschlechts

SASKIA RIEDELBAUCH. „Kannst du jetzt meine Gedanken lesen?“, „Oh da muss ich jetzt aber aufpassen, was ich dir gegenüber sage“, „Analysierst du mich jetzt?“, diese typischen Fragen kennt wohl jede:r Psychologiestudierende. Oft wird man mit den verschiedensten Stereotypen konfrontiert, wenn man erzählt, dass man Psychologie studiert. Die meisten sind (leider) weit entfernt von der Realität. Was sind die typischen Vorurteile der Gesellschaft von Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen („Psychos“)?

Weiterlesen

Über Humor, Lachen und den Sinn des Unsinns

„Kommen ein Priester, ein Ire und eine Blondine in ‘ne Bar…“

LEONARDO STEENBOCK. Von absurden Webespots über lustige Poetry-Slammer bis hin zum typischen Papa-Witz am Mittagstisch – Humor ist allgegenwärtig. Doch was macht eine Sache überhaupt witzig? Warum lachen wir? Und was bringt es dem Menschen über Dinge zu scherzen? Genau diesen Fragen möchte ich im folgenden Artikel auf den Grund gehen und euch auf dem Weg vielleicht sogar das ein oder andere Mal zum Lachen oder zumindest zum amüsierten Ausatmen durch die Nase zu bringen.

Weiterlesen

Who’s Got Rhythm? – Snowball ganz sicher

JANIK DOSTERT. Tanzen, musizieren, singen – all das basiert auf der fundamentalen musikalischen Fähigkeit des Menschen, die Regelmäßigkeit in auditorischen Stimuli zu finden und sich passend dazu zu synchronisieren. Dieses sogenannte Taktgefühl wird als ein sich spontan entwickelnder, musik- und speziesspezifischer Skill angesehen. Nicht jeder Mensch beherrscht diese Fähigkeit jedoch perfekt: ca. 4% der Bevölkerung in Westeuropa und Nordamerika hat beat deafness, eine Form angeborener Amusie, nach welcher man sich nicht rhythmisch zu einem Takt bewegen kann.

Weiterlesen

Zeitvertreib: Essen

REGINA LINKE. Ob nun gezwungenermaßen oder auch freiwillig aus Schutz der Nächsten und sich selbst, wie so viele, musste ich die letzte Zeit zahllose Stunden in meinen eigenen vier Wänden verbringen. Am Anfang noch voller Begeisterung, mit zunehmender Zeit jedoch eher mit getrübter Stimmung, war ich ständig auf der Suche nach neuen Ideen zum Zeitvertreib. Was bot sich da besser an, als das sowieso Nötige mit dem Vergnüglichen zu verbinden? Essen musste ich schließlich, also warum nicht daraus einen Zeitvertreib machen? So begann ich meine Leidenschaft für das Kochen und Backen auszubauen und stieß auf die verschiedensten Rezepte und Ideen. Doch bevor ich meine Lieblings-Entdeckung hier teilen möchte, sollte erst die Frage geklärt werden, wie unser Essverhalten überhaupt entsteht und wodurch wir es beeinflussen können.

Weiterlesen

Gutmenschen – Weltverbesserer – Effektiver Altruismus

YVONNE FRIEDRICH. Du sparst Strom, kaufst Fairtrade und in deiner Freizeit hilfst du bei der Tafel? Bringt alles nichts, sagt der Effektive Altruismus. Er hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viel Gutes in der Welt zu bewirken. Soweit nichts Neues. Aber anders. Wissenschaftlich abgesichert, rational abwägend und Kalkül statt emotionsbasiert. Er beschreibt sich als Ansatz, der Kopf und Herz verbindet.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge