REBECCA SIEBERT. Sport wird im Moment als eine Art Allheilmittel gehandelt. Du bist nicht zufrieden mit deinem Körper? Probier doch mal Sport zu machen. Du bist gestresst? Geh doch mal ne Runde joggen! Stimmungstief? Mach Sport. Tatsächlich berichten viele Menschen, sich nach dem Sport besser zu fühlen als vorher. Aber warum ist das so? Die Antwort ist, wie so oft, etwas komplexer als das “Na, wegen der Endorphine”, was uns auf diese Frage meistens entgegnet wird. Neben biologischen Mechanismen spielen auch psychologische Komponenten eine Rolle.
WeiterlesenKategorie: Adventsartikel (Seite 1 von 2)
Was die Psychologie zum Umweltschutz beitragen kann – eine Einführung
MARGARETE OVER. Wir ernähren uns vegetarisch oder vegan. Wir kaufen Second-Hand-Kleidung. Wir tun dies aus Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und den nachfolgenden Generationen. Wir reisen aber auch gerne in ferne Länder, weil wir jung sind und die Welt entdecken wollen – und leise plagen uns die Gewissensbisse des ökologischen Fußabdruckes. In unserem Alltag müssen wir häufig abwägen zwischen widerstreitenden Einstellungen, Wünschen und Vorstellungen. Der Klimawandel und seine Folgen sowie die Endlichkeit der Ressourcen gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch steigen der Konsum und der Ressourcenverbrauch trotz effizienter Technologie unaufhaltsam an. So setzt sich mittlerweile die Erkenntnis durch, dass das menschliche Verhalten ein entscheidender Faktor im Gefüge ist. Und da liegt nichts näher als eine psychologische Perspektive.
Weiterlesenoder: verrückt-freundlich-verwirrt-freudsche Birkenstockträger männlichen Geschlechts
SASKIA RIEDELBAUCH. „Kannst du jetzt meine Gedanken lesen?“, „Oh da muss ich jetzt aber aufpassen, was ich dir gegenüber sage“, „Analysierst du mich jetzt?“, diese typischen Fragen kennt wohl jede:r Psychologiestudierende. Oft wird man mit den verschiedensten Stereotypen konfrontiert, wenn man erzählt, dass man Psychologie studiert. Die meisten sind (leider) weit entfernt von der Realität. Was sind die typischen Vorurteile der Gesellschaft von Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen („Psychos“)?
Weiterlesen„Kommen ein Priester, ein Ire und eine Blondine in ‘ne Bar…“
LEONARDO STEENBOCK. Von absurden Webespots über lustige Poetry-Slammer bis hin zum typischen Papa-Witz am Mittagstisch – Humor ist allgegenwärtig. Doch was macht eine Sache überhaupt witzig? Warum lachen wir? Und was bringt es dem Menschen über Dinge zu scherzen? Genau diesen Fragen möchte ich im folgenden Artikel auf den Grund gehen und euch auf dem Weg vielleicht sogar das ein oder andere Mal zum Lachen oder zumindest zum amüsierten Ausatmen durch die Nase zu bringen.
WeiterlesenREGINA LINKE. Ob nun gezwungenermaßen oder auch freiwillig aus Schutz der Nächsten und sich selbst, wie so viele, musste ich die letzte Zeit zahllose Stunden in meinen eigenen vier Wänden verbringen. Am Anfang noch voller Begeisterung, mit zunehmender Zeit jedoch eher mit getrübter Stimmung, war ich ständig auf der Suche nach neuen Ideen zum Zeitvertreib. Was bot sich da besser an, als das sowieso Nötige mit dem Vergnüglichen zu verbinden? Essen musste ich schließlich, also warum nicht daraus einen Zeitvertreib machen? So begann ich meine Leidenschaft für das Kochen und Backen auszubauen und stieß auf die verschiedensten Rezepte und Ideen. Doch bevor ich meine Lieblings-Entdeckung hier teilen möchte, sollte erst die Frage geklärt werden, wie unser Essverhalten überhaupt entsteht und wodurch wir es beeinflussen können.
Weiterlesen